-
Stenofreunde Pforzheim e. V.
Verein für moderne Schreibtechnik
Datenschutz
zurück
Datenschutzrechtliche Unterrichtung nach Art. 13
der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Stenofreunde Pforzheim e. V. erheben Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Betreuung und
Verwaltung der Mitglieder und für die Verfolgung der
satzungsmäßigen Vereinsziele. Da Ihre Daten ausschließlich für diese Zwecke
erhoben werden, bedarf es keiner Einwilligung Ihrerseits (Art. 6 Abs. 1 lit. b)
DSGVO).
Nachstehend geben wir Ihnen die nach Art. 13 DSGVO vorgeschriebenen
datenschutzrechtlichen Informationen:
1. Name
und Kontaktdaten der verantwortlichen Person sowie ihrer Vertretung:
|
Stenofreunde Pforzheim e. V.
|
Vorsitzende: Uda Kuhn
|
Stellvertreter: Markus Füß
|
Postalisch erreichbar: Uda Kuhn, Albert-Schweitzer-Str. 68, 75181 Pforzheim
|
Ein
Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt, da wir die hierfür festgelegten
Tatbestände nicht verwirklichen.
2. Zwecke
der Verarbeitung:
Betreuung
und Verwaltung der Mitglieder (insbesondere Übersendung von Informationen und
Einladungen, Beitragserhebung, Aufmerksamkeiten zum Geburtstag und zu familiären
Anlässen, Ehrungen für mehrjährige Mitgliedschaft oder Vorstandstätigkeit)
Verfolgung
der satzungsmäßigen Vereinsziele (z. B. Erfassung und Auswertung der Ergebnisse
bei der Teilnahme an Schreibwettbewerben)
3.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die
Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die
betroffene Person ist, erforderlich, hierzu zählt auch eine
Vereinsmitgliedschaft, siehe Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
4.
Empfänger personenbezogener Daten:
Kontoführendes Kreditinstitut zum Zwecke der SEPA-Lastschrift, sofern
Ermächtigung erteilt
Presse und
Internet (Homepage des Vereins, soziale Medien) bei Berichterstattung über
Versammlungen, sonstige Vereinsveranstaltungen und Schreibwettbewerbe, ggf. auch
mit Bild
5.
Datensicherheit:
Wir
gewährleisten die Sicherheit der verarbeiteten Daten unter Berücksichtigung des
Stands der Technik und der weiteren Anforderungen des § 32 DSGVO. Hierzu treffen
wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko
angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, z. B. durch Verschlüsselung und
Kennwortschutz der eingesetzten Datenbank und Kennwortschutz der eingesetzten
PCs. Es erfolgen regelmäßige Sicherungen der Daten. Soweit wir
Online-Speichermedien (sog. Cloud-Lösung) nutzen, erfolgt dies ausschließlich
auf Systemen, die der DSGVO unterliegen. Papierbasierte Daten werden geschützt
aufbewahrt. Eine Drittlandweitergabe personenbezogener Daten ist nicht
vorgesehen.
6.
Speicherdauer der personenbezogenen Daten:
Die
erhobenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft und bis zum Ende des
dritten auf die Beendigung der Mitgliedschaft folgenden Jahres gespeichert bzw.
aufbewahrt, soweit nicht aus rechtlichen Gründen längere Fristen gelten. Sie
werden auch darüber hinaus gespeichert bzw. aufbewahrt, soweit dies für die
Zwecke der Vereinsgeschichte einschließlich der Historie der
Wettschreibergebnisse erforderlich ist, ansonsten gelöscht bzw. vernichtet.
7.
Belehrung über Betroffenenrechte:
Sie haben
Anspruch auf Auskunft über die erhobenen und verarbeiteten Daten (§ 15 DSGVO)
und auf deren Berichtigung, soweit diese unzutreffend sind (§ 16 DSGVO), sowie
auf Löschung bzw. Vernichtung nach Ablauf der in Ziffer 6 Satz 1 genannten Frist
(§ 17 DSGVO).
Gem. § 18
DSGVO haben Sie unter den dort genannten Voraussetzungen ein Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung.
Gem. § 20
DSGVO haben Sie unter den dort genannten Voraussetzungen ein Recht auf
Datenübertragung.
8. Hinweis
auf jederzeitiges Widerrufsrecht der Einwilligung:
Sie haben
das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Weitergabe Ihrer Daten an
Dachverbände (in diesem Fall sind keine Ehrungen möglich, ebenfalls keine
Teilnahme an von diesen durchgeführten Schreibwettbewerben).
Sie haben
das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Weitergabe Ihrer Daten an die
Presse sowie zur Veröffentlichung in den Internet-Auftritten des Vereins. Dies
kann ggf. zur Folge haben, dass eine Teilnahme an Schreibwettbewerben nicht
möglich ist.
Der
Weitergabe Ihrer Daten an unser kontoführendes Kreditinstitut zum Zwecke der
SEPA-Lastschrift können Sie dadurch widersprechen, dass Sie kein
SEPA-Lastschrift-Mandat erteilen oder dieses widerrufen.
Die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Hinsichtlich der Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zum Zwecke der
Betreuung und Verwaltung der Mitglieder und für die Verfolgung der Vereinsziele
erhoben werden, ist eine Einwilligung nicht erforderlich und besteht somit kein
Widerrufsrecht.
9. Hinweis
auf Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:
|
Landesbeauftragter
für den Datenschutz und die Informationssicherheit Baden-Württemberg |
Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart |